Mixed-WM-Premiere ohne Happyend

Ernüchternder Abschluss in den Mixed-Booten bei den Weltmeisterschaften in Shanghai: Sowohl der Mixed-Achter als auch der Mixed-Doppelzweier schafften es nicht, in den Kampf um die Medaillen in den neu geschaffenen Bootsklassen einzugreifen.
Der Mixed-Achter erreichte nach einem guten Auftakt amVormittag als Vorlaufzweiter hinter den USA das Finale. Hier gelang es abernicht, an die Leistungen viereinhalb Stunden zuvor anzuknüpfen. Im Endlauf lagder Mixed Achter des Deutschen Ruderverbandes mit Frauke Hundeling, Sönke Kruse, Theis Hagemeister, Paul Klapperich, Julius Christ, Luise Bachmann, Tabea Schendekehl, Anna Härtl und Steuermann Jonas Wiesen schon früh in Rückstand und schaffte es nicht, wieder ans Feld heranzufahren - trotz allen Einsatzes. „Im Vorlauf haben wir vieles richtig gemacht. Im Finale hätten wir das Boot besser laufen lassen können. Wir haben alles reingehauen, was nach acht WM-Tagen noch möglich war“, sagte Luise Bachmann.
Der erste WM-Titel in dieser Bootsklasse ging an Rumänien. Die weiteren Medaillen gewannen Italien (Silber) und Neuseeland (Bronze). Auch die USA (4.) und die Niederlande (5.) kamen vor dem deutschen Boot ins Ziel. „Insgesamt war es eine coole Erfahrung. Es war erfrischend mit den Jungs zufahren, nächste Mal nur mit dem richtigen Ergebnis“, ergänzte Bachmann.
Mixed-Doppelzweier wurde WM-Zehnter
Im Mixed-Doppelzweier reichte es für Pia Greiten und Ole Hohensee nur zum vierten Platz im B-Finale. Das Duo kam im zweiten Rennen des Tages hinter den Booten aus den USA, Neuseeland und Litauen ins Ziel und wurde letztlich WM-Zehnter. Dreieinhalb Stunden zuvor hatten sie im Vorlauf Rang drei hinter Rumänien und den Niederlanden belegt. Über die Zeit reichte es nicht für A-Finale. „Zwei Rennen an einem Tag bei dieser Hitze – das war neue, andere Belastung“, sagte Pia Greiten und fügte im Hinblick auf das junge Alter ihres Zweier-Partners hinzu: „Es ist schon beeindruckend, wie Ole das mit seinen 18 Jahren durchgezogen hat.“ Weltmeister wurde Irland, gefolgt von den Niederlanden (Silber) und der Schweiz (Bronze).
„Enttäuschendes Abschneiden“
„Das war für uns ein insgesamt enttäuschendes Abschneiden. Ich dachte, es geht mehr. Wir müssen die Erkenntnisse sammeln und die Mixedboote im nächsten Jahr professioneller angehen, wenn wir Richtung Medaillenränge fahren wollen. Wir hatten nur wenige Trainingsfahrten. Wie die Schwerpunkte bei den anderen Nationen waren, weiß ich nicht“, sagte Bundestrainer Sven Ueck.
Termine
Weltmeisterschaften
Achter:
Vorlauf: 1. GBR, 2. GER, 3. USA, 4. ITA, 5. POL
A-Finale 1. NED, 2. ROU, 3. GBR, 4. GER, 5. USA 6. AUS
Doppelvierer:
Vorlauf: 1. NED, 2. GER, 3. NZL, 4. POL, 5. USA, 6. CZE
A-Finale: 1. NED, 2. GBR, 3. GER, 4. ROU, 5. NZL, 6. CAN
Mixed-Achter:
Vorlauf: 1. USA, 2. GER, 3. NED, 4. NZL, 5. CHN
A-Finale: 1. ROU, 2. ITA, 3. NZL, 4. USA, 5. NED, 6. GER
Mixed-Dopelzweier:
Vorlauf:1. ROU, 2. ITA, 3. GER, 4. LTU, 5. UZB
B-Finale: 1. USA, 2. NZL, 3. LTU, 4. GER, 5. UZB