Frauenachter verpasst WM-Medaille um Zentimeter

Der Frauenachter meldete sich bei den Weltmeisterschaften in Shanghai auf eindrucksvolle Weise zurück in der Weltspitze. Erst wenige Schläge vor dem Ziel fiel das deutsche Flaggschiff vom Bronze-Rang auf Platz vier zurück. 17 Hundertstelsekunden fehlten Nora Peuser, Paula Hartmann, Tabea Schendekehl, Luise Bachmann, Anna Härtl, Olivia Clotten, Lene Mührs, Michelle Lebahn und Steuermann Florian Koch für die ganz große Sensation. Positiv überrascht hat der Frauenachter in diesen WM-Tagen aber allemal.
Zwei Tage nach Platz zwei im Vorlauf ging die Mannschaft auch das Finale mutig, kraftvoll und entschlossen an. Peuser & Co. behaupteten hinter den Booten aus den Niederlanden und Rumänien über weite Strecken des Rennens Rang drei. Sie wehrten die Angriffe des US-Achters ab, fuhren einen starken Endspurt, doch mit den letzten Schlägen zog noch der heranfliegende Achter aus Großbritannien vorbei.
„Das ist ein gutes Ergebnis, wir können alle stolz auf uns sein. Es ist schade, wenn man die Medaille, die man schon fast in Händen hält, noch so knapp verpasst. Aber so ist der Leistungssport“, sagte Tabea Schendekehl, die wie das gesamte Team zahlreiche Glückwünsche auf dem Bootsplatz einsammelte.
Es war ein beherzter Auftritt bei diesen Titelkämpfen. Es blieb ihnen zwar verwehrt, nach langer Wartezeit – der letzte Medaillengewinn eines deutschen Frauenachter liegt 19 Jahre zurück (Silber 2006) – wieder einen Podiumsplatz zu erreichen. Der Frauen-Riemen-Bereich mit dem wiedergeborenen Flaggschiff kann optimistisch aber in die Zukunft blicken: „Wir haben gezeigt, was in uns steckt. Das war ein guter Start in den neuen Olympiazyklus“, meinte Schendekehl.
Vorfreude auf die Mixed-Rennen
Zum Abschluss der Titelkämpfe in Shanghai treten fünf Sportlerinnen aus dem Team von Die Ruderinnen am Sonntag noch in den Mixed-Booten an, die ihre WM-Premiere feiern. Frauke Hundeling, Tabea Schendekehl, Luise Bachmann und Anna Härtl bilden zusammen mit Theis Hagemeister, Sönke Kruse, Julius Christ, Paul Klapperich und Steuermann Jonas Wiesen den Mixed-Achter. Pia Greiten startet zusammen mit Ole Hohensee im Mixed-Doppelzweier.
Die Vorläufe finden vormittags (Mixed-Doppelzweier: 10.11 Uhr Ortszeit/4.11 Uhr MESZ; Mixed-Achter: 10.25 Uhr/4.25 Uhr) statt, die Finals am Nachmittag. „Wir können zum Abschluss der Wettkämpfe hier in Shanghai für das gesamte Team noch mal eine schöne WM-Erinnerung schaffen“, sagte Frauke Hundeling. Und Bundestrainer Sven Ueck ergänzte: „Wir haben beide Boote mit den besten Ruderern besetzt und rechnen uns in beiden Booten etwas aus. Es wird für alle spannend: zwei neue Bootsklassen, zwei Rennen an einem Tag und dann noch die Kombination Frau-Mann.“
Termine
Weltmeisterschaften
Achter:
Vorlauf: 1. GBR, 2. GER, 3. USA, 4. ITA, 5. POL
A-Finale 1. NED, 2. ROU, 3. GBR, 4. GER, 5. USA 6. AUS
Doppelvierer:
Vorlauf: 1. NED, 2. GER, 3. NZL, 4. POL, 5. USA, 6. CZE
A-Finale: 1. NED, 2. GBR, 3. GER, 4. ROU, 5. NZL, 6. CAN
Mixed-Achter:
Vorlauf: 1. USA, 2. GER, 3. NED, 4. NZL, 5. CHN
A-Finale: 1. ROU, 2. ITA, 3. NZL, 4. USA, 5. NED, 6. GER
Mixed-Dopelzweier:
Vorlauf:1. ROU, 2. ITA, 3. GER, 4. LTU, 5. UZB
B-Finale: 1. USA, 2. NZL, 3. LTU, 4. GER, 5. UZB